Max Zorn
Knockout & Dance Of The Enemies II, 2015, Paketband auf Acrylglas, 100 x 60 cm / 70 x 50 cm
Max Zorn
Pünktlich zur STROKE Artfair in München konnten wir Ihnen einen Künstler präsentieren, der mit seiner Technik weltweit fasziniert. Max Zorn erschafft mit alltäglichem Paketklebeband beeindruckende Werke, die in aufwändiger Handarbeit gefertigt, nahezu wie Malerei wirken. Diese „Tape Art“ hat inzwischen zahlreiche Bewunderer weltweit gefunden. So war die letzte Ausstellung des Künstlers im Rahmen der Art Basel Miami restlos ausverkauft.
Aus lichtdurchlässigem Paketklebeband, das er in mehreren Schichten auf Plexiglasscheiben klebt, kreiert Max Zorn atmosphärische Porträts. Nichts erinnert mehr an den ursprünglichen Gebrauchsgegenstand. In stundenlanger Kleinarbeit mit dem Skalpell formt Max Zorn ganze Geschichten. Inspirieren lässt sich der Künstler von Schriftstellern aus der Lost Generation wie z.B. Hemingway, dabei interessieren ihn gebrochene Charakter, die zwischen Sein und Schein changieren. Max Zorn spürt einer Zeit nach, die von einem großen Rausch, dem Burlesquen und der Faszination einer vermeintlichen Freiheit geprägt war. Die stimmungsvollen Porträts dieser vergangenen Zeit führen einen in ein anderes Lebensgefühl.
In unserem „STROKE Special“ bieten wir Ihnen die Werke „Knockout“ und „Dance Of The Enemies II“ als 2er-Set an. Die Motive zeigen in Max Zorns unverkennbaren Stil, die Szenen eines Boxkampfes. Sie erhalten als Teilhaber die Möglichkeit, beide Werke auch zu sich nach Hause auszuleihen.
Über den Künstler
Max Zorn’s Idee Tape Art zu kreieren entstand aus der Beobachtung, dass man in der Nacht kaum Kunst im öffentlichen Raum findet. Um dies zu ändern, begann er Straßenlaternen in seiner Heimatstadt Amsterdam mit seinen ersten Werken zu schmücken. Seinen Durchbruch erlangte er 2011 als er auf YouTube das Video Street Art by Max Zorn – Making of Tape Art von seiner Technik online stellte. Binnen kurzer Zeit wurde der Link abertausende Male angeklickt (mittlerweile über 1 Million mal). Der Schritt zu einer professionellen künstlerischen Karriere konnte beginnen. Inzwischen stellt der Künstler weltweit aus und hat Sammler in allen großen Metropolen. Der Künstler hält weitgehende Details zu seiner Person gerne im Verborgenen, um nach wie vor in Ruhe arbeiten zu können. Er lebt überwiegend in Amsterdam, aber auch Miami und Hong Kong gehören zu seinen Aufenthaltsorten.